Zungendiagnose II - Gelber Belag
- 청옥 전
- 15. Okt.
- 6 Min. Lesezeit
Liebe Leserinnen und Leser,
wie ich im vorherigen Beitrag erwähnt habe, möchte ich Ihnen heute das Thema gelber Zungenbelag (黃苔) näher vorstellen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt die Beobachtung der Zunge als ein wichtiges diagnostisches Mittel, um den inneren Zustand des Körpers zu erkennen.
Der gelbe Zungenbelag ist ein Hinweis darauf, dass pathogene Hitze (熱邪) in die Qi-Schicht (氣分) eingedrungen ist. Dabei sollte man genau auf die Dicke, den Feuchtigkeits- bzw. Trockenheitsgrad (潤燥) sowie darauf achten, ob der Belag mit weißem Zungenbelag (白苔) kombiniert ist.
2. Gelber Belag (黄苔)
2.1 Dünner gelber Belag, nicht trocken
2.1.1 Merkmale:


2.1.2 Bedeutung: Die pathogene Hitze hat gerade die Qi-Phase erreicht, die Körpersäfte sind noch
nicht verletzt.
2.1.2 Behandlung:
Leichtes Klären der Hitze und Zirkulation des Qi.
Wenn Symptome wie Körperhitze, Unruhe, innere Unzufriedenheit beim Sitzen oder Liegen auftreten, kann Zhi Zi Gu Tang verwendet werden.
Wu Kun’an sagt: „Obwohl gelber Belag auf das Innere hinweist, zeigt ein dünner, glatter Belag, dass die Hitze noch in der Qi-Phase ist und die Körpersäfte nicht geschädigt wurden. Leichte, kühlende Kräuter wie Chai Hu, Ge Gen, Huang Qin, Lian Qiao oder Zhi Zi, Dou Chi, Lian Qiao, Bo He usw. können verwendet werden, um die Hitze sanft auszuleiten; die pathogene Hitze kann so auch bis zur Muskeloberfläche gelangen und gelöst werden.“
2.2 Dünner gelber Belag, trocken
2.2.1 Merkmale:

2.2.2 Bedeutung:
(Abb. Erste und dritte) Zeigt, dass pathogene Hitze in die Qi-Phase eingedrungen ist und die Körpersäfte unterschiedlich stark geschädigt wurden
(Abb. Zweite) Starke pathogene Hitze in der oberen Qi-Phase, die die Körpersäfte verbrannt hat
2.2.3 Behandlung:
(Abb. Erste) Dünner Belag: leichtes Klären der Hitze, Generierung von Körpersäften mit süß-kühlenden Kräutern
(Abb. Zweite) Fokus auf das Entfernen der Hitze im oberen Qi-Bereich, z. B. nach Ye Tianshi (叶天士): Liang Ge San zur schnellen Zerstreuung der unsichtbaren Hitze, dann Verlauf beobachten
(Abb. dritte) Fokus auf die Generierung von Körpersäften mit süß-kühlenden Kräutern, leichtes Klären der Hitze, bittere und schwere Kräuter vermeiden. Ye Tianshi: „Selbst wenn der Belag dünn ist, bei Trockenheit sind die Körpersäfte geschädigt; daher keine bitteren, schweren Kräuter, sondern süß-kühle, leichte Mittel verwenden.“
2.3 Mischung aus Gelb und Weiß
2.3.1 Weiß überwiegt, Gelb gering
2.3.1.1 Merkmale:


2.3.1.2 Bedeutung:
Feuchtigkeitspathogene verweilen in der Qi-Phase, die Feuchtigkeit beginnt sich allmählich in Hitze zu verwandeln, d. h. Feuchtigkeit überwiegt, Hitze nur gering.
2.3.1.3 Behandlung:
Primär Feuchtigkeit klären und ableiten; auch wenn Hitze vorhanden ist, sollte nicht zu früh kalt oder kühlend eingesetzt werden, um die Feuchtigkeitspathogene nicht zu blockieren.
Wu Kun An (吴坤安) : „Wenn weißer Belag Gelb enthält, selbst nach mehreren Tagen, verweilt das pathogene Qi noch in der Qi-Phase; man kann durch Schwitzen die Pathogene ableiten.“
2.3.2 Gelb-Weiß gemischt, etwa zur Hälfte
2.3.2.1 Merkmale:

2.3.2.2 Bedeutung:
Mischung aus Feuchtigkeit und Hitze, Schädigung des Tai-Yin-Meridians (innere Tai-Yin-Verletzung)
2.3.2.3 Behandlung:
Zuerst Feuchtigkeit klären und Hitze ausleiten, danach die Milz-Yang wärmen und stärken.
Xue Shengbai zur Behandlung der halb-halb Feuchtigkeit-Hitze-Mischung: „Schärflich ableiten und Hitze klären, z. B. Bai Dou Kou Ren, Ban Xia, Shi Chang Pu, Da Dou Huang Juan, Lian Qiao, Lü Dou Pi, Liu Yi San usw.“
2.3.3 Überwiegend Gelb, wenig Weiß
2.3.3.1 Merkmale:

2.3.3.2 Bedeutung:
Kann bei einer Stagnation von Hitze-Feuchtigkeit im Shaoyang-Qi-Bereich (少陽氣分) auftreten
2.3.3.3 Behandlung:
Shaoyang klären (Hitze ableiten) und gleichzeitig Feuchtigkeit auflösen
Symptome: wechselnde Kälte und Hitze, Durst, innere Unruhe, Völlegefühl im Oberbauch, Körperhitze nachmittags stärker, abends besonders ausgeprägt, morgens durch Schwitzen leichte Linderung, aber brennendes Gefühl in Brust und Bauch bleibt, Puls gespannt und schnell
Rezeptbeispiel: Hao Qin Qing Dan Tang (蒿芩清膽湯)
2.4 Gelber, trockener Belag
2.4.1 Merkmale:

2.4.2 Bedeutung:
(Abb. Erste) Zeichen für starkes Yangming-Feuer (阳明热盛)
(Abb. Zweite) Starkes Hitze-Muster in Lunge und Magen, Körpersäfte erschöpft
2.4.3 Behandlung
Bei starkem Yangming-Feuer: Scharf-kühlende Kräuter zur Klärung des Qi
Symptome: hohes Fieber, starke Hitzeempfindung, starkes Schwitzen, Durst auf kalte Getränke, Puls groß und voll → Bai Hu Tang (白虎汤)
Bei starkem Lungen- und Magenhitze-Muster mit Yin-Säfte-Mangel: Scharf-kühlende Kräuter kombiniert mit süß-kühlen, befeuchtenden Kräutern zur Unterstützung der Körpersäfte
Beispiele: Bai Hu Tang kombiniert mit Wu Zhi Yin (五汁饮)
2.5 Dunkelgelb
2.5.1 Dunkelgelb mit Flüssigkeitsmangel
2.5.1.1 Merkmale:

2.5.1.2 Bedeutung:
Hitze staut sich in den Eingeweiden (Hitze-Stagnation in den Darm-Fu-Organen)
2.5.1.3 Behandlung:
Darmdurchgang fördern, Hitze ableiten
Symptome: Nachmittags bis abends auftretendes Fieber, gelegentlich Delirium, Verstopfung oder stinkender dünner Durchfall, brennendes Gefühl am After, Bauch aufgebläht, hart und schmerzhaft
Rezeptbeispiele: Tiao Wei Cheng Qi Tang (调胃承气汤), Da/Shao Cheng Qi Tang (大, 小承气汤)
2.5.2 Dunkelgelb, blasses Zungenkörper
2.5.2.1 Merkmale:

2.5.2.2 Bedeutung:
Hitze staut sich in den Eingeweiden, Qi- und Yin-(Blut-)Mangel
2.5.2.3 Behandlung
Ursprüngliche Energie (Qi) stärken, Yin und Blut nähren, Darm durchlässig machen und Hitze ableiten
Symptome: Körperhitze, Bauchschmerzen, Verstopfung, trockener Mund und Hals, Müdigkeit, Schwäche, ggf. Leeregefühl, Zittern der Gliedmaßen
Rezeptbeispiel: Xin Jia Huang Long Tang (新加黃龍湯)
Zusammensetzung: Du Shen Tang zur Qi-Stärkung, Zeng Ye Tang zur Yin-Nahrung, Dang Gui zur Blutnahrung, Tiao Wei Cheng Qi Tang zur Darmdurchgängigkeit und Hitzeableitung
2.6 Gelb-trüber Belag
2.6.1 Merkmale:


2.6.2 Bedeutung:
Gelb-trüber Belag tritt häufig bei Phlegm-Hitze-Stagnation im Brustbereich (痰热结胸) und bei Feuchtigkeit-Hitze, die im Magen-Darm-Trakt staut, auf
2.6.3 Behandlung:
Bittere Kräuter zum Austreiben der Hitze, Phlegm auflösen, Blockaden öffnen
Symptome: Körperhitze, gerötetes Gesicht, Durst auf kalte Getränke, trinken lindert den Durst nicht, Druckschmerz unter dem Brustbein, Verstopfung, Puls groß und rutschig → Xiao Xian Xiong Tang (小陷胸汤) mit Zhishi-Rezept ergänzen
Laut Ye Tianshi: „Wenn Druckschmerz oder Eigenpain im oberen Abdomen/mitten Bereich, oder Völlegefühl, bitter-scharf zur Hitzeableitung verwenden. Mit Zunge überprüfen: gelb oder trüb. Entsprechend Xiao Xian Xiong Tang oder Xie Xin Tang anwenden.“
Bei Völlegefühl, Erbrechen, schleppender Durchfall, gelb-rötliche Stuhlverfärbung durch Feuchtigkeit-Hitze im Magen-Darm-Trakt → Zhishi Dao Zhi Tang (枳实导滞汤)
2.7 Gelb-fettiger Belag
2.7.1 Dünn-gelb und schmierig
2.7.1.1 Merkmale:

2.7.1.2 Bedeutung:
Tritt auf bei Sommerhitze kombiniert mit Feuchtigkeit, die das Lungen-Weiß-System (肺卫) angreift
2.7.1.3 Behandlung:
Hitze durch Kühlen beseitigen, Feuchtigkeit auflösen, Lunge öffnen und Oberfläche klären
Symptome: Schwindel, wechselndes Kälte- und Wärmegefühl, Schwitzen, Husten → Anwendung der Lei-Methode zur Kühlung und Hitze-Beseitigung (雷氏清凉涤暑法)
2.7.2 Gelb, dick und schmierig
2.7.2.1 Merkmale:

2.7.2.2 Bedeutung:
Feuchtigkeit-Hitze staut sich im Qi-Bereich, Hitze überwiegt die Feuchtigkeit
2.7.2.3 Behandlung:
Scharf zum Öffnen, bitter zum Senken → Feuchtigkeit-Hitze auflösen
Symptome: Fieber, Schweiß, der nicht lindert, Durst ohne starken Trinkwunsch, Völlegefühl im Oberbauch, Übelkeit, Beklemmung im Herzbereich, weicher Stuhl, roter Urin → Wang’s Lian Po Yin
Bei stärkerer Übelkeit und Völlegefühl im Magen → Ban Xia Xie Xin Tang ohne Ren Shen, Sheng Jiang, Gan Cao, Da Zao, stattdessen mit Zhi Shi und frischem Ingwer (laut „Wen Bing Tiao Bian“: Ban Xia, Huang Lian, Huang Qin, Zhi Shi, Sheng Jiang)
2.7.3 Gelb-schmierig, Zunge vollständig bedeckt
2.7.3.1 Merkmale:

2.7.3.2 Bedeutung:
Feuchtigkeit-Hitze staut sich als Gift im Qi-Bereich; sowohl Feuchtigkeit als auch Hitze sind stark vorhanden
2.7.3.3 Behandlung:
Gift auflösen, Feuchtigkeit beseitigen
Symptome: Fieber, Durst, Beklemmung in Brust und Abdomen, Gliederschwäche, Halsentzündung, roter Urin, ggf. Gelbfärbung von Haut und Augen → Gan Lu Xiao Du Dan
2.7.4 Gelb-schmierig, Zungenfarbe matt
2.7.4.1 Merkmale:

2.7.4.2 Bedeutung:
Feuchtigkeit-Hitze belastet die Milz, Qi der Milz ist geschwächt
2.7.4.3 Behandlung:
Milz erwärmen und Feuchtigkeit transportieren, pathogene Hitze klären
Symptome: Fieber, Müdigkeit, Völlegefühl im Oberbauch und Abdomen, verminderter Appetit, weicher Stuhl, gelber Urin → Yin Chen Wei Ling Tang
2.8 Gelb, dick und trocken
2.8.1 Merkmale:

2.8.1.1 Bedeutung:
Feuchtigkeit-Turbidität im Mittelbereich ist nicht transformiert, Körperflüssigkeit bereits geschädigt
2.8.1.2 Behandlung:
Hitze klären, Körperflüssigkeit generieren, Feuchtigkeit transformieren, Turbidität senken
Symptome: Fieber, Kurzatmigkeit, Mundgeschwüre, Halsschmerzen, Schwellungen von Brust, Bauch und Gliedmaßen, Gelbsucht, Durst, kurze gelbe Miktion → Gan Lu Yin
Im nächsten Beitrag werden wir uns mit dem grauen Zungenbelag beschäftigen. Ich freue mich auf Ihr Interesse und Ihre Erwartungen. Der Beitrag wird in Kürze veröffentlicht.
Dieser Beitrag wurde unter Bezugnahme auf meine medizinischen und klinischen Erfahrungen sowie auf die TCM-Literatur verfasst. Ich bitte um Ihr Verständnis, falls sich bei der Übersetzung ins Deutsche kleinere Fehler oder Ungenauigkeiten eingeschlichen haben.
__________________________________________________________________________________
Referenzen:
中医诊断学 (Zhongyi zhenduanxue) ist das chinesische Fachbuch zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Diagnoselehre, das von der Shanghai Scientific und Technical Publishers veröffentlicht wurde.
温舌图病诊谱 (Wēn shé tú bìng zhěn pǔ) ist als Diagnosewerk zur Zungendiagnose gut bekannt. Es wurde vom Volksgesundheitsverlag (人民卫生出版社, Rénmín Wèishēng Chūbǎnshè) veröffentlicht und wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als Referenzwerk verwendet. Besonders hervorzuheben ist, dass das Buch die Zungendiagnose detailliert mit Illustrationen erklärt.
黃帝內經 (Huangdi Neijing = Gelber Kaiser Innerer Klassiker)
Das Werk gilt als grundlegende Schrift der Traditionellen Chinesischen Medizin und enthält die ersten systematischen Beschreibungen der Zungendiagnose. Es behandelt die Farbe, die Form, die Feuchtigkeit sowie den Belag der Zunge und stellt diese Merkmale als wichtige diagnostische Indikatoren dar.
傷寒論 (Shang Han Lun = Abhandlung über Kältekrankheiten)
Das Werk konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die durch Kälte verursacht werden, und beschreibt dabei die Veränderungen des Zungenbelags, um den Verlauf der Krankheit beurteilen zu können.
金匱要略 (Jin Gui Yao Lue = Wesentliche Abhandlungen aus der Goldkammer)
Behandelt interne Erkrankungen und die Diagnosestellung mittels Zungendiagnose.
中医舌证学 (Zhongyi Shezheng Xue = Zungendiagnose in der TCM)
Speziell auf die Zungendiagnose fokussiertes Werk mit tiefgehender Analyse von Zungenfarbe, Form und Belag.
中医舌诊图解 (Zhongyi Shezhen Tujie = Illustrierte Zungendiagnose)





Kommentare