top of page
japanese-art.jpg

Pulsdiagnose

Die Pulsdiagnose ist eine Technik der traditionellen chinesischen Medizin, die den Puls nutzt, um den Zustand eines Patienten zu beurteilen. Durch die Messung der Geschwindigkeit, Stärke und Regelmäßigkeit des Pulses werden die Funktion der inneren Organe und der Fluss des Qi (Energie) bestimmt. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose in der chinesischen Medizin und bei der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.

Pulspunkte.png

Wenn man den Puls nur aus der Sicht der westlichen Medizin betrachtet, könnte man denken, dass es sich einfach um den durch den Herzschlag verursachten Puls der Arteria radialis im Handgelenk handelt, aber wenn man tatsächlich den Puls mehrerer Menschen misst, kann man das spüren. Der Puls ist bei jedem Menschen etwas anders. Der Grund dafür, dass der Puls jeder Person unterschiedlich ist, liegt darin, dass verschiedene Faktoren wie Herzleistung, Zustand der Blutgefäße sowie Blutvolumen und -viskosität bei jeder Person unterschiedlich sind. Dies ist letztlich auf seinen Einfluss auf die Blutzirkulation, die Stofftransportfähigkeit und die Stoffwechselprozesse in jedem Teil des menschlichen Körpers zurückzuführen.


In der TCM ist die Pulsdiagnose eine systematische Diagnosemethode, die auf der Grundlage einer langen Geschichte und jahrtausendelanger klinischer Erfahrung entwickelt wurde. Der Zweck der Pulsdiagnose besteht darin, den Puls zu palpieren, um den Status verschiedener Pulse, normaler und veränderter Schläge zu bestimmen und anhand des Pulsbereichs das Organ zu finden, zu dem die Krankheit gehört, und um die Art der Krankheit herauszufinden. d.h. Kalt und Hitze Schwäche und Stark, Oberfläche und Tief, Yin und Yang, Qi und Blut.

Der Puls eines gesunden Menschen schlägt beim Ein- und Ausatmen viermal, der Puls schwillt nicht an die Oberfläche, sinkt nicht, ist regelmäßig und die Wellenform des Pulses ist weder zu laut noch zu leise. Wenn jedoch eine Krankheit auftritt, treten verschiedene Anomalien im Puls auf, und das Finden und Analysieren der Anomalien wird als Pulsdiagnose bezeichnet.

Der größte Nachteil der Pulsdiagnose besteht jedoch darin, dass der Mensch die Diagnose selbst durchführt. Die Pulsdiagnose weist eine geringe Objektivität auf, da sie durch Fühlen mit den Fingerspitzen beurteilt werden muss. Beispielsweise variieren die Kriterien für einen „schnellen Puls“ von Person zu Person, sodass eine subjektive Diagnose unerlässlich ist. Daher bleibt bei Pulsdiagnose keine andere Wahl, als sich auf das umfassende Wissen und die reiche klinische Erfahrung von Ärzten der chinesischen Medizin zu verlassen.

Liebe Patienten, die unsere Praxis besuchen, können die objektivste Diagnose ihres Pulses erhalten, basierend auf CMD. Jun umfangreicher klinischer Erfahrung über einen langen Zeitraum am Krankenhaus der Universität für Chinesische Medizin in Peking und drei Generationen klinischer Erfahrung in der TCM.

bottom of page