Zungendiagnose II - Weißer Belag
- 청옥 전
- 22. Sept.
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Okt.
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zurück auf meinem Blog. Ich hoffe, dass Sie in der Zwischenzeit gesund geblieben sind.
Einige von Ihnen haben sicherlich schon auf den zweiten Teil unseres Themas gewartet. Es kommt mir vor, als hätte ich die Praxis erst im November letzten Jahres eröffnet, und doch sind bereits zehn Monate vergangen. In der Anfangszeit war die Zahl der Patientinnen und Patienten noch überschaubar, sodass ich in relativ ruhiger Umgebung TCM-Literatur studieren und Forschung betreiben konnte. Mit der Zeit stieg jedoch die Zahl der Patienten so stark an, dass kaum noch freie Zeit zur Verfügung stand.
Umso mehr freut es mich, nun endlich die Gelegenheit zu nutzen, im zweiten Teil die Diagnostik und TCM-Behandlung unter Anwendung der Veränderungen von Zungenbild (舌象) und Zungenbelag (舌苔) zu diskutieren.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet. Ein Teil der in der Literatur beschriebenen Inhalte wird in der Praxis nicht regelmäßig angewendet oder muss situationsabhängig angepasst werden. Daher werde ich mich in diesem Beitrag auf Erkrankungen konzentrieren, die in der klinischen Praxis häufig auftreten.
Besonderes Augenmerk werde ich auf die Veränderungen von Zungenbild und Zungenbelag im Zusammenhang mit Wärme-Erkrankungen (温病) legen. Bei diesen Erkrankungen sind die Veränderungen besonders deutlich ausgeprägt, sodass sie mit bloßem Auge gut zu erkennen sind und eine wertvolle Orientierung für die Diagnosestellung bieten.
Zungenbild und Zungenbelag bei Wärme-Erkrankungen (温病)
Warm-Krankheiten in der TCM bezeichnet akute Infektions- oder fieberhafte Erkrankungen, die meist durch äußere Hitze oder pathogene Wärme verursacht werden, z. B. Grippe oder andere fiebrige Infektionen.
Merkmale:
Plötzlicher Beginn mit Fieber
Roter oder geröteter Zungenbelag
Durst, Husten, Halsschmerzen
Oft Entzündungszeichen oder Hitze-Symptome im Körper
Bei Wärme-Erkrankungen zeigen sich die Veränderungen von Zungenbild und Zungenbelag sehr deutlich und liefern wichtige Hinweise für die TCM-Diagnose. Häufig in der Klinik beobachtete typische Muster sind wie folgt:
Beobachtung der Zunge bei Wärme-Erkrankungen und das Verständnis der Krankheitsstufen
In der TCM teilt man bei Wärme-Erkrankungen den Verlauf der Krankheit in vier Stufen ein, je nachdem, wie tief die Krankheit vom äußeren Bereich bis ins Innere vordringt. Durch die Beobachtung von Zunge und Zungenbelag kann man leicht erkennen, in welcher Phase sich der Patient befindet, und die passende Behandlung auswählen.
Wei-Schicht (衛, äußere/Abwehrschicht)
Die Krankheit befindet sich noch an der Oberfläche, in der Frühphase.
Symptome: leichtes Fieber, Halsschmerzen, Husten
Zunge: weißer, dünner Belag, leicht gerötete Zunge
Qi-Schicht (氣, Funktions-/Energieschicht)
Die Hitze hat die innere Energieebene erreicht.
Symptome: starkes Fieber, Durst, trockener Hals
Zunge: rote Zunge, trockener weißer oder leicht gelblicher Belag
Ying-Schicht (營, Ernährungsschicht / Flüssigkeitsschicht)
Die Hitze hat die Ebene der Körperflüssigkeiten und Nährstoffe erreicht.
Symptome: hohes Fieber, Unruhe, Schlafstörungen
Zunge: dunkelrote Zunge, dünner oder kaum vorhandener Belag
Xue-Schicht (血, Blut-Schicht)
Die Hitze hat Blut und Kreislauf erreicht; dies ist die schwerste Phase.
Symptome: schwerer Zustand, Blutstau, mögliche Blutungen
Zunge: tiefrot bis violett, punktförmige Blutungen oder rote Flecken
Einfach gesagt, die Stufen Wei → Qi → Ying → Xue zeigen, wie die Hitze schrittweise tiefer in den Körper eindringt.Durch die Beobachtung von Zunge und Belag lässt sich schnell erkennen, in welcher Phase sich der Patient befindet, und die entsprechende TCM-Behandlung auswählen.
Normale Zungenbefunde (舌象)

Zungenoberseite: Die Zungenfarbe ist blass-rot, der Belag ist dünn und weiß, gleichmäßig verteilt, glänzend und frisch. Er ist weder klebrig noch schmierig und lässt sich nicht leicht abwischen. (siehe Abbildung Zungenoberseite)
Zungenunterseite: Die Zungenspitze ist leicht nach oben gerichtet. An beiden Seiten ist jeweils ein blau-violett gefärbtes Gefäß sichtbar. Es zeigt keine Erweiterung oder Schwellung, keine Verzweigungen und keine Blutstaupunkte. (siehe Abbildung Zungenunterseite)
1. Weißer Belag (白苔)
Weißer Zungenbelag unterscheidet sich nach Dicke:
Dünner weißer Belag: deutet auf pathogene Faktoren in der oberflächlichen Schicht (Wei-Schicht) hin und tritt häufig im Frühstadium von Warm-Krankheiten auf.
Dicker weißer Belag: deutet auf pathogene Faktoren in der inneren Schicht (Qi-Schicht) hin, meist verursacht durch Feuchtigkeit (Schleim/Feuchtigkeit-Erkrankung).
1.1 Dünner weißer Belag, wenig glänzend, gerötete Zungenränder und –spitze
1.1.1 Merkmale: Der Zungenbelag ist dünn, weiß und wenig glänzend; die Zungenränder und die Zungenspitze sind gerötet.

1.1.2 Bedeutung: Eindringen pathogener Wärme in die Lungen-Schicht.
1.1.3 Behandlung:
Wenn Symptome wie Fieber, leichtes Kälteempfinden, leichter Durst und Husten auftreten und der Puls oberflächlich und schnell ist → Äußere Entgiftung durch Scharfes, z. B. Yin Qiao San.
Wenn hauptsächlich Husten, leichtes Kälteempfinden und leichter Durst bestehen → Sang Ju Yin anwenden.
1.2 Dünner weißer, glänzender Zungenbelag (薄白润苔)
1.2.1 Merkmale: Der Zungenbelag ist dünn und weiß, die Textur glänzend, und die Zungenfarbe ist blass.

1.2.2 Bedeutung: Wind-Kälte-Außen-Syndrom.
1.2.3 Behandlung: Scharf-wärmende äußerliche Austreibung.
Der alte chinesische Mediziner Ye Tianshi (叶天士) sagte: „Ist die Zunge weiß und dünn, handelt es sich um eine äußere Wind-Kälte-Erkrankung, die gelöst und zerstreut werden sollte.“
1.3 Dünner weißer, trockener Zungenbelag (薄白而干)
1.3.1 Merkmale:

1.3.2 Bedeutung: Eindringen pathogener Faktoren in die Lungen-Schicht, bereits Schädigung der Körperflüssigkeiten.
1.3.3 Behandlung: Scharf-kühlend zur Austreibung der äußeren Pathogene, Lunge befeuchten und Körperflüssigkeiten wiederherstellen.
Symptome: Fieber, leichtes Kälteempfinden, starker Durst, trockene Nase und Rachen, zäher Schleim
Beispielhafte Rezeptur: Yin Qiao San mit Zusätzen wie Mai Dong, Tian Hua.
Ye Tianshi (叶天士) sagt: „Ist der Zungenbelag weiß, dünn und trocken, so liegt eine Schädigung der Lungenflüssigkeit vor. Es sollten leichte, kühlende Substanzen wie Mai Dong, Hua Lu, Lu Gen Saft hinzugefügt werden.“
Wu Kun’an (吴坤安) sagt: „Wenn der Belag dünn, aber trocken ist oder Zungenränder und -spitze rot, handelt es sich um Wind-Hitze, die das Qi schädigt; die Erkrankung liegt im Taiyin-Handmeridian, und die Körperflüssigkeit ist bereits gering. Es sollten nur leichte kühlende Mittel zur Lungenbehandlung verwendet werden, z. B. Qian Hu, Su Zi, Xing Ren, Lian Qiao, Huang Qin, Yin Hua, Jie Geng, Dan Zhu Ye.“
1.4 Weißer, dicker und klebriger Zungenbelag (白厚粘膩)
1.4.1 Merkmale:


1.4.2 Bedeutung: Feuchtigkeit-Hitze staut sich im Qi-Bereich (氣分), überschüssige Feuchtigkeit vorhanden.
1.4.3 Behandlung: Öffnen und Feuchtigkeit transformieren.
Beispiel-Symptome: Schüttelfrost, wenig Schweiß, Körperwärme steigt kaum auf, nachmittags stärker, Kopf fühlt sich schwer wie eingehüllt an, Körper und Glieder schwer und müde, Brustenge, Völlegefühl im Oberbauch → San Ren Tang anwenden
Andere Symptomatik: Kein Schüttelfrost, Körperwärme steigt kaum auf, Völlegefühl vom Oberbauch bis Abdomen, weicher Stuhl → Lei’s Methode zur Aromatisierung und Transformation von Feuchtigkeit oder Jia Cheng Zheng Qi San verwenden
Ye Tianshi (叶天士) sagte: „Wenn der Zungenbelag weiß und klebrig ist, dicker Speichel austritt und der Mund süß schmeckt, handelt es sich um eine Milz-Erkrankung; das Feuchtigkeit-Hitze-Qi kämpft mit der Nahrungssubstanz und verbleibt im oberen Bereich. Leichte aromatische und scharfe Substanzen sollten verwendet werden, um dies zu beseitigen.“
1.5 Weißer, dicker und trockener Zungenbelag (白厚干燥)
1.5.1 Merkmale:


1.5.2 Bedeutung: Magen-Trockenheit (胃燥) mit Schädigung der Körperflüssigkeiten; trübe Substanzen verklumpen und können nicht transformiert werden.
胃燥 (Wei Zao) – Magen-Trockenheit in der TCM
Definition:„Magen-Trockenheit“ bezeichnet in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) einen Zustand, bei dem die Körperflüssigkeiten (津液) im Magen unzureichend sind oder geschädigt wurden. Dadurch wird der Magen innerlich trocken und verliert seine Befeuchtungskraft.Einfach gesagt: Der Magen ist „ausgetrocknet“.
1.5.3 Behandlung:
Zuerst die Körperflüssigkeiten nähren, danach die Trübheit absenken.
Ye Tianshi (叶天士) sagte: „Wenn der Zungenbelag weiß, dick und trocken ist, handelt es sich um eine Magen-Trockenheit mit Qi-Schädigung. In befeuchtende Arzneien sollte Süßholz (Gancao) hinzugefügt werden, um Harmonie und Wiederherstellung zu fördern.“
Zhang Xugu (章虚谷) sagte: „Ein weißer, dicker Belag ist im Ursprung trübe Pathogenität. Führt die Trockenheit zu einer Schädigung der Körperflüssigkeiten, so können die Trübheiten nicht transformiert werden. Deshalb sollte man zuerst die Körperflüssigkeiten nähren und danach die Trübheit absenken.“
1.6 Weißlich-klebriger Belag mit dunkelrotem Zungenkörper (苔白膩而舌质红绛)
1.6.1 Merkmale:


1.6.2 Bedeutung:
Feuchtigkeit hemmt, Hitze bleibt im Inneren verborgen.
Erstens: Pathogene Hitze im Qi-Bereich wird durch Feuchtigkeit blockiert und kann nicht nach außen entweichen.
Zweitens: Hitzetoxine verbleiben im Ying-Bereich (Nährbereich), kombiniert mit Feuchtigkeit im Qi-Bereich, die sich staut und nicht transformiert.
1.6.3 Behandlung:
Vorrangig: Feuchtigkeit ausleiten und Hitze durchbrechen.
Wu Kun’an sagte: „Hitze bleibt aufgrund der Blockade durch Feuchtigkeit verborgen. Man soll die Feuchtigkeit ausleiten, damit Hitze entweichen kann.“
→ Arzneien wie Wasserbüffelhorn (Shui Niu Jiao), Talkum (Hua Shi), Poria-Schale (Fu Ling Pi), Polyporus (Zhu Ling), Coix-Samen (Yi Yi Ren), Artemisia capillaris (Yin Chen), Korkbaumrinde (Huang Bai).
Ye Tianshi sagte: „Wenn ein weiß-klebriger Belag auf dunkelrotem Grund erscheint, bedeutet dies, dass Feuchtigkeit die Hitze einschließt. Man soll zuerst die Feuchtigkeit ausleiten und die Hitze durchbrechen, um ein Austrocknen zu verhindern. Keine Sorge – sobald es von innen nach außen durchbricht, wird die Zunge wieder befeuchtet.“
1.7 Weißer, fettig, glatter und dicker Belag wie angehäuftes Pulver (白苔滑膩厚如积粉)
1.7.1 Merkmale:


1.7.2 Bedeutung:
Feuchte-Hitze und Trübnis blockiert den Membranbereich (Bereich der dreifachen Erwärmung / San Jiao).
Ye Tianshi (叶天士) bemerkte: „Wenn eine solche Zunge zu sehen ist, ist die Krankheit ernst und man muss größte Vorsicht walten lassen.“
1.7.3 Behandlung:
Öffnen und Durchgängig-machen des Membranbereichs (Mo Yuan), um die pathogenen Faktoren auszuscheiden.
Falls Symptome wie wechselnde Kälte- und Hitzegefühle, stärker ausgeprägte Kälte als Hitze, Gliederschmerzen mit Schweiß, Schweregefühl in Armen und Beinen, Übelkeit und Abdominalspannung bestehen → Gabe von Da Yuan Yin (達原飲) oder Anwendung der Leis Methode zur Öffnung und Durchlässigkeit des Membranbereichs, um den pathogenen Faktor nach außen zu leiten.
Falls der pathogene Faktor nicht nach außen entweicht und der Zungenbelag gelb wird, bedeutet dies, dass das pathogene Qi bereits in den Magen-Darm-Bereich eingedrungen ist → dann ist ein Abführverfahren indiziert (siehe Abschnitt „Gelber Belag“).
1.8 Weißer Sandbelag / Kristallbelag (白砂苔 = 水晶苔)
1.8.1 Merkmale:

1.8.2 Bedeutung:
Pathogene Hitze (邪熱) wandelt sich rasch in Trockenheit und dringt in den Magen ein.
Die Belagsfarbe hat sich jedoch noch nicht in Gelb verwandelt.
1.8.3 Behandlung:
Öffnen des Darms und Ableiten von Hitze.
Wu Youke (吴又可) sagte: „Der weiße Sandbelag zeigt sich als trockener, harter Belag auf der Zunge, rau wie Sandpapier. Man nennt ihn auch ‚Kristallbelag‘. Er entsteht, wenn beim weißen Belag die Körperflüssigkeiten bereits erschöpft sind. Obwohl die pathogene Hitze den Magen erreicht hat, konnte sich der Belag noch nicht gelb verfärben. Man muss dringend ein abführendes Verfahren anwenden.“
Geeignete Rezepturen: Da Cheng Qi Tang, Xiao Cheng Qi Tang, Tiao Wei Cheng Qi Tang.
1.9 Weißer, glatter Zungenbelag (白滑苔)
1.9.1 Merkmale:


1.9.2 Bedeutung:
Übermäßiger Gebrauch von kalten und kühlenden Substanzen schädigt das Mittlere (den Verdauungstrakt), führt zu einem Mangel an mittlerem Qi, wobei sich Kälte nach unten
zurückzieht. Wurzel- und Speicherfunktion des Feuers gehen verloren, wodurch das Feuer nach oben entweicht und Mundwinkelgeschwüre entstehen.
1.9.3 Behandlung:
Das Mittlere erwärmen und die Milz stärken, oder das Feuer zur Quelle (nach unten) zurückleiten.
Im nächsten Beitrag werden wir uns mit dem gelben Zungenbelag beschäftigen. Ich freue mich auf Ihr Interesse und Ihre Erwartungen. Der Beitrag wird in Kürze veröffentlicht.
Dieser Beitrag wurde unter Bezugnahme auf meine medizinischen und klinischen Erfahrungen sowie die TCM-Literatur verfasst. Bitte haben Sie Verständnis, falls sich bei der Übersetzung ins Deutsche Fehler oder Ungenauigkeiten eingeschlichen haben.
__________________________________________________________________________________
Referenzen:
中医诊断学 (Zhongyi zhenduanxue) ist das chinesische Fachbuch zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Diagnoselehre, das von der Shanghai Scientific und Technical Publishers veröffentlicht wurde.
温舌图病诊谱 (Wēn shé tú bìng zhěn pǔ) ist als Diagnosewerk zur Zungendiagnose gut bekannt. Es wurde vom Volksgesundheitsverlag (人民卫生出版社, Rénmín Wèishēng Chūbǎnshè) veröffentlicht und wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als Referenzwerk verwendet. Besonders hervorzuheben ist, dass das Buch die Zungendiagnose detailliert mit Illustrationen erklärt.
黃帝內經 (Huangdi Neijing = Gelber Kaiser Innerer Klassiker)
Das Werk gilt als grundlegende Schrift der Traditionellen Chinesischen Medizin und enthält die ersten systematischen Beschreibungen der Zungendiagnose. Es behandelt die Farbe, die Form, die Feuchtigkeit sowie den Belag der Zunge und stellt diese Merkmale als wichtige diagnostische Indikatoren dar.
傷寒論 (Shang Han Lun = Abhandlung über Kältekrankheiten)
Das Werk konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die durch Kälte verursacht werden, und beschreibt dabei die Veränderungen des Zungenbelags, um den Verlauf der Krankheit beurteilen zu können.
金匱要略 (Jin Gui Yao Lue = Wesentliche Abhandlungen aus der Goldkammer)
Behandelt interne Erkrankungen und die Diagnosestellung mittels Zungendiagnose.
中医舌证学 (Zhongyi Shezheng Xue = Zungendiagnose in der TCM)
Speziell auf die Zungendiagnose fokussiertes Werk mit tiefgehender Analyse von Zungenfarbe, Form und Belag.
中医舌诊图解 (Zhongyi Shezhen Tujie = Illustrierte Zungendiagnose)





Kommentare